Insektenfreundlicher Garten – das sollte man beachten

Ein insektenfreundlicher Garten ist ein wichtiger Beitrag für unser Ökosystem. Welche Pflanzen sollte ein insektenfreundlicher Garten haben? Wie schaffe ich Brut- und Nistplätze für Insekten in meinem Garten? Welche Vorteile haben viele Insekten für meine Garten? Dieser Artkiel gibt Tipps, was man in einem insektenfreundlichen Garten beachten sollte.
In der Landwirtschaft werden Flächen immer artenärmer bewirtschaftet. Monokultur herrscht vor. Insekten sind sehr wichtig für das ökologische Gleichgewicht und unser Überleben. Leider sind viele Insektenarten durch Klimawandel, Einsatz von Chemie und Umweltverschmutzung bedroht. Bestäubende Insekten tragen weltweit erhebliche zum Ertrag in der Landwirtschaft bei. Ohne sie wären viele Lebensmittel sehr teuer oder gar nicht verfügbar. Es wurden bereits schon Obstbäume per Hand und Pinsel bestäubt. Inzwischen haben sich Gärten zu wichtigen Rückzugsorten für Insekten entwickelt. Warum sind Insekten im Garten so wichtig? Bevor es losgeht, gibt es hier im Video einige Impressionen, wie ein insektenfreundlicher Garten aussehen kann:


Insekten sorgen für Bestäubung
Viele Insekten, insbesondere Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, bestäuben Pflanzen. Ohne sie gäbe es weniger Obst, Gemüse und Blumen.
Insekten sind Nahrungsquelle
Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für andere Lebewesen wie Vögel, Amphibien, Fische.
Insekten erhöhen die Bodenqualität
Mistkäfer und Ameisen können abgestorbene Pflanzen zersetzen. Dadurch werden Nährstoffe im Boden erhalten und er bleibt fruchtbar.
Insekten reduzieren Schädlinge
Marienkäfer und Schlupfwespen ernähren sich von Schädlingen und helfen auf diese Weise natürliche Ökosysteme zu erhalten.

Wie kann ein insektenfreundlicher Garten gestaltet werden?
Einen insektenfreundlichen Garten zu gestalten fördert die biologische Vielfalt und ein gesundes Ökosystem. Nur hier können sich Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber tummeln und summen.
Heimische Pflanzen und Gehölze im insektenfreundlichen Garten verwenden
Blumenwiese statt englischer Rasen. Beim Mähen blühende Inseln stehenlassen. Gänseblümchen und Löwenzahn können stehenbleiben.
Keine sterilen Hecken verwenden, statt Kirschlorbeer- und Thyjahecken blühende Sträucher pflanzen
Die Blütezeit verlängern durch geschickte Pflanzenauswahl
Eine große Pflanzenvielfalt, die das ganze Jahr über blüht hilft den Insekten, Durststrecken zu verhindern.
Ungefüllte Wildpflanzen im insektenfreundlichen Garten verwenden
Statt hochgezüchteter Prachtstauden pflanzen wir ungefüllte Arten, die für Insekten leicht zugänglich sind und genügend Pollen und Nektar bieten. In geeigneten Ecken können Brennnesseln wachsen. Sie dienen einigen Schmetterlingen als Futterpflanze
Keine Pestizide und chemische Dünger im insektenfreundlichen Garten verwenden
natürliche Dünger aus Pflanzenjauchen zum Düngen verwenden
Durch geschickte Pflanzenkombination und Mischkultur verringert man das Auftreten und die Vermehrung von Schädlingen.
Unterschlupf und Brutplätze bieten
Neben der Pflanzenauswahl gibt es auch andere Möglichkeiten die Insektenvielfalt zu unterstützen. Dazu gehört, im Winter geeigneten Unterschlupf für die Insekten zu bieten. Stauden werden erst im Frühjahr zurückgeschnitten. Sie bieten dann eine Überwinterungsmöglichkeit. Die Anlage von Stein- und Totholzhaufen und auch Laubhaufen ermöglichen vielen Insekten eine gefahrlose Überwinterung und dienen als Rückzugsraum.
Insektenhotels und freibleibende unbewachsene sandige Flächen bieten einigen Arten der Wildbienen optimale Brutplätze.
Wasserstellen aufstellen
Eine flache wassergefüllte Schale ermöglicht Insekten gefahrloses Trinken in heißen Sommern.
Lichtverschmutzung verringern im insektenfreundlichen Garten
Zahlreiche moderne Solarleuchten erhellen oft zu stark den Garten und stören nachtaktive Insekten wie Nachtfalter.

Welche Pflanzen sollte insektenfreundlicher Garten haben?
Stauden
- Agastache
- Distel
- Fetthenne
- Flockenblume
- Herbstaster
- Kugeldistel
- Lavendel
- Lupine
- Mohn
- Schafgarbe
- Sonnenhut
- Taubnessel
Sommerblumen und Zweijährige
- Fingerhut
- Kapuzinerkresse
- Klatschmohn
- Kornblume
- Kosmea
- Mexikanische Sonnenblume
- Muskatellersalbei
- Ringelblume
- Sonnenblume
Kräuter
Blühende Sträucher
- Holunder
- Schlehe
- Sommerflieder
- Weiden
- Wildrosen
Zwiebelpflanzen

Wenn man diese Tipps berücksichtigt, wird man bald ein Summen und Brummen im Garten hören. Es macht große Freude, Insekten bei ihrem fleißigen Tun zu beobachten.