Gewächshaus – ganzjährig genutzt

Ein Gewächshaus ist viel zu schade, es im Winter nur als Geräteschuppen zu nutzen. Bei kluger Planung ist es das ganze Jahr als Anbaufläche für Gemüse und Kräuter nutzbar. Beginnen sollte man damit schon im Oktober.
Oktober
Das Sommergemüse (Tomaten, Gurken, Paprika) wird endgültig abgeräumt. An warmen Tagen noch einmal gut lüften. Aber nachts ist es meist schon kalt und die Fenster und Türen sollten geschlossen bleiben. Es wird nur wenig gegossen, um Mehltau zu verhindern.
Aussäen: Feldsalat, Radieschen, Spinat, Winterportulak, Wilde Rauke
Pflanzen: Endivien, Kopfsalat
November
Das Gewächshaus wird an frostfreien Tagen weiterhin gelüftet. Es heizt sich an sonnigen Tagen schnell auf.
Ernten: die ersten großen Pflanzen der Aussaat können geerntet werden. Aus dem Freiland können noch gut entwickelte Pflanzen von Kohl oder Radicchio ins Gewächshaus umgepflanzt werden. Man kann davon später noch ernten.
Dezember
Ernten: Das Wintergemüse kann weiterhin geerntet werden. Nur vorsichtig gießen!
Januar
Ernten: Das Wintergemüse kann weiterhin geerntet werden. Nur vorsichtig gießen!
Bei starkem Frost Pflanzen mit Vlies bedecken.
Februar
Das Gewächshaus an frostfreien Tagen weiterhin lüften. Es heizt sich an sonnigen Tagen schnell auf. Der Boden wird gelockert und von Unkraut befreit. Nur vorsichtig gießen! Vlies bereit halten für kalte Witterung.
Ernten: Das Wintergemüse, falls noch vorhanden, wird weiterhin geerntet.
Pflanzen: am Monatsende können erste vorgezogene Pflanzen von Kohlrabi, Salat und Rettich gepflanzt werden.
Aussaat: Mangold und Spinat
März
Nur sparsam gießen! Gut lüften an sonnigen Tagen. Vlies bereit halten für kalte Witterung.
Ernten: Wintergemüse, Kohlrabi und Salat
Aussaat: alle 2 Wochen können Kohlrabi und Salat gesät werden, auch Gartenkresse und Radieschen sowie erste Sommerblumen
Vortreiben: Canna, Dahlien, Gladiolen, und andere Zwiebel- und Knollenpflanzen
Pflanzen: neue Pflänzchen von Kopfsalat, Kohlrabi, Eiszapfen
April
Aussaat: Gemüse- und Blumensamen für die Freilandpflanzung
Ernte: Salat und andere kultivierte Gemüsearten
Pflanzen: Je nach Witterung können gegen Ende des Monats die in der Wohnung vorgezogenen Tomaten, Gurken und Paprikapflanzen in das Gewächshaus ziehen
Mai
Lüften bei warmer Witterung, Schädlingskontrolle
Nach den Eisheiligen können die vorgezogenen Gemüse- und Blumenpflanzen ins Freie umziehen.
Im Gewächshaus können neben den gepflanzten Tomaten, Gurken und Paprikapflanzen in den Zwischenräumen Basilikum, Kresse, Schnittsalat und Radieschen gesät werden.
Juni
Aussaat: Mitte Juni werden Blumenkohl und Endivien ausgesät, die im Juli ins Freiland kommen. Zweijährige Blumen wie Marienglockenblumen, Bartnelken, Malven
Juli
Eventuell auf Schattierung des Gewächshauses sorgen, damit die Pflanzen nicht gekocht werden. Damit sich kein Tau bildet, gut lüften!
Anzucht: Chinakohl, Endivien für die Herbsternte
August
Damit sich die Früchte gut entwickeln, werden die Tomatenpflanzen zur Monatsmitte gekappt.
Ernte: Haupterntezeit von Tomaten, Gurken, Auberginen und Paprika
September
Gegen Monatsende werden die Scheiben gereinigt, damit im Winter genügend Licht im Gewächshaus herrscht. Nacheinander werden die abgeernteten Pflanzen abgeräumt. Noch früchtetragende Pflanzen können bis Oktober verbleiben.
Aussaat: Wintergemüse wie Feldsalat, Radieschen, Spinat, Winterportulak, Wilde Rauke
Pflanzen: Endivien, Salat
Pflanzung: im Juli ausgesäter Kopfsalat, Zuckerhutsalat

Gewächshaus
Hier gibt es einen Artikel, wie man ein Gewächshaus bauen kann.