Alpenveilchen – ein Farbtupfer im grauen Winter
Schon zu Großmutters Zeiten waren Alpenveilchen im Winter sehr beliebt. Ihr Platz war bevorzugt zwischen den Doppelfenstern. Hier hatten sie es schön kühl. So konnten sie den ganzen Winter über...
Schon zu Großmutters Zeiten waren Alpenveilchen im Winter sehr beliebt. Ihr Platz war bevorzugt zwischen den Doppelfenstern. Hier hatten sie es schön kühl. So konnten sie den ganzen Winter über...
Purpurglöckchen (Heuchera) wurden schon lange in Bauerngärten kultiviert. Hier leuchteten sie mit zahlreichen kleinen roten Glöckchen. In Blumensträußen verwendet man sie sehr gern. Inzwischen gibt es viele Neuzüchtungen. Diese warten...
Die Schlüsselblume (Primula veris) – auch Himmelschlüsselchen oder Wiesenprimel genannt ist zusammen mit Lungenkraut, Leberblümchen und Veilchen die erste Staude, die im Frühling blüht. Sie mag stickstoffarme kalkhaltige Böden und...
Da sind sie wieder, die in leuchtenden Farben blühenden Primeln (Primula). Die Familie der Primelgewächse umfasst ca. 500 Arten und ist fast in der ganzen Nordhalbkugel unserer Erde zu Hause....
Wenn im Garten langsam Ruhe einkehrt gehören die Winterastern (Chrysanthemum x grandiflorum-Hybriden) zu den letzten standhaften leuchtenden Blütenpflanzen. Sie blühen unermüdlich bis zum Frost. Kein Wunder, dass sie deshalb in...
Schon zeitig im Jahr werden in den Geschäften die wundervollen bunten Kissenprimeln angeboten. Es gibt viele verschiedene Arten von Primeln (Primula). Das sind zum Beispiel die bekannte Kissenprimel, die für...
Glockenheide ist ein kleiner immergrüner Zwergstrauch mit kleinen nadelförmigen grünen Blättern. Die Pflanzen können bei zusagendem Standort sehr langlebig sein. Es gibt mehrere verschiedene Arten. Sie können mit vielen Farbnuancen...
Silberfarbiges oder Weißfilziges Greiskraut, auch Aschenblume genannt (Senecio cineraria) jetzt auch (Jacobaea maritima) ist ein kleiner Halbstrauch mit hübschen silbergrauen Blättern. Er wird als kleine Blattschmuck-Pflanze gern in Herbstbepflanzungen von...
Edeldisteln – über 200 Arten gibt es von dieser Familie der Doldenblüher (Apiaceae). Ein filigraner blauer Farbtupfer im Staudenbeet ist Mannstreu – auch Edeldistel (Eryngium) genannt. Mannstreu kann gut als...
Durch einen Rückschnitt kann man die Blütezeit einiger Stauden verlängern. Der Sommer ist in voller Fahrt und einige Stauden haben schon einen wunderschönen Blütenflor gezeigt. Durch einen radikalen Rückschnitt etwa...