Praktische Gartentipps für Kleingarten und Balkon
Die großen weißen Blüten der Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) bilden sich immer an neuen Trieben. Deshalb schneidet man die alten Triebe im zeitigen Frühjahr (Februar bis März) bodennah zurück. Stehen bleiben...
Jedes Jahr im Frühling starten wir mit der Aussaat einiger unserer Jungpflanzen für das Gemüsebeet im Zimmer. Dabei gibt es die Gefahr, dass sich die Pflänzchen nicht kräftig genug entwickeln...
Wenn im Garten außer Schneeglöckchen noch nichts wachsen kann können wir trotzdem auf dem Fensterbrett schon unsere ersten Ernten einfahren. Ganz einfach lässt sich Gartenkresse (Lepidium sativum) kultivieren. Die scharf...
Der Blumenstrauß des Monats Februar ist der erste Frühlingsgruß aus dem eigenen Garten. Ein kleiner Schneeglöckchenstrauß läutet den Frühling ein. Bei milden Außentemperaturen können sich auch andere zeitige Schnellstarter wie...
Neue Gestaltungsideen für den Garten: Die Gartenarbeit im Februar findet häufig noch im warmen Zimmer statt. Das Blättern in den vielen Gartenbüchern oder Gartenzeitungen bringt neue Ideen für etwas frischen...
Gemüsegarten Gewächshaus und Frühbeet Ab Ende Februar können Kohlrabi, Endivien, Feldsalat oder Winter-Kopfsalat in das ungeheizte Gewächshaus oder Frühbeet gepflanzt werden. Allerdings sollte ein Frostschutz aus Vlies bereit liegen. An...
Es ist ein Ros entsprungen… ist ein sehr altes Kirchenlied. Es wurde schon im Mittelalter zur Advents- und Weihnachtszeit gesungen. Leider irrten unsere Vorfahren bei der Vorstellung, die Christrose sei...
Die weiße Moschus-Malve ist eine aparte Erscheinung im Staudengarten. Die „Malva moschata alba“ erfreut uns mit kunstvollen zarten, reinweißen und hibiskusartigen Blüten, die ein Blickfang im Staudenbeet sind. Die Pflanze...
Steppen-Salbei ist einer der vielen Arten aus der Salbei-Familie. Er sieht besonders schön aus mit seinen kräftigen blauen Blütenständen. Er ist winterhart und beliebt bei den Insekten. Man kann ihn...
Ein Präriegarten – eine Zukunftsvision für unsere Gärten? Das Wetter zeigte sich in den letzten Jahren von sehr spezieller Seite. Extreme wechselten sich ab: Sonne, Hitze, Stürme, Kälte, zeitweise Trockenheit...