Praktische Gartentipps für Kleingarten und Balkon
Knoblauch-Tee für die Pflanzengesundheit Wir bekommen lausige Zeiten…. Schon lange gibt es die Erfahrung, dass die Inhaltsstoffe von Knoblauch wie Allicin wichtige Wirkungen für unsere Gesundheit haben. Auch für die...
Lupinen (Lupinus) sind sehr auffällige mehrjährige farbenfrohe Stauden in den Gartenbeeten. Ihre aufrechten Kerzen blühen bereits im Frühsommer. Wildformen findet man häufig an naturnahen Wiesen, Waldrändern oder an Bahndämmen. Die...
Der Goldglänzende oder Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist nicht so gemein wie sein Name darstellt. Er gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er verursacht keinen Schaden und gehört zu den geschützten...
Die Holländische Iris (Iris x hollandica) zieht mit ihrer intensiven blauen Farbe und der grazilen und eleganten Erscheinung in jedem Garten die Blicke auf sich. Leider ist sie etwas empfindlich...
Moossteinbrech (Saxifraga arendsii) ist eine kleine Polsterpflanze, die sehr gut in Steingärten passt, aber auch in Mauerspalten und an Trockenmauern wächst. Sie bildet schöne grüne Polster, die auch im Winter...
Das Große Windröschen (Anemone sylvestris), auch Waldwindröschen genannt, ist eine standfeste Staude aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Die Blüten erinnern etwas an wilde Rosen oder auch Herbstanemonen. Windröschen kann man...
Die rosa-blühende Flockenblume (Centaurea dealbata) ist eine anspruchslose schöne robuste Staude. Sie ist auch eine gute Schnittblume und kann in naturnahen Blumensträußen verwendet werden. Sie ist im Strauß sehr lange...
Die gefüllte Netzblatt-Pfingstrose (Paeonia tenuifolia) – auch Farnblatt-Pfingstrose genannt – ist ein absoluter Hingucker im Frühlingsbeet. Mit ihren gefiederten Blättern und dem signalroten gefüllte Blüten leuchtet sie schon von weitem...
Jedes Jahr im Frühling, meist Anfang Mai zeigt der Waldmeister (Galium odoratum) sein frisches Grün mit den zierlichen weißen sternförmigen Blüten. Er mag schattige und halbschattige humushaltige Standorte und wächst...
Es wird im Sommer immer heißer und trockener im Garten. Auch im Frühjahr kann das Defizit nicht wie früher ausgeglichen werden. Der Rasen sieht auch nur noch gelb aus… Bodendecker...