Stecklingsvermehrung – preiswerte Vermehrung

Stecklingsvermehrung - so funktioniert sie
Stecklingsvermehrung - so funktioniert sie

Gern möchten wir von unseren Lieblingssträuchern und Lieblingsstauden genetisch gleiche eigenständige neue Pflanzen. Eine bevorzugte Methode ist die Stecklingsvermehrung. Dabei erhält man aus kurzen Trieben, die in ein geeignetes Substrat gesteckt werden genetisch gleiche Pflanzen. Es kommt dabei auf den richtigen Zeitpunkt, die richtige Schnittstelle und die optimale Pflege an. Wichtig ist es, gesunde Mutterpflanzen zu verwenden. Ein sauberes scharfes Messer ist ebenfalls wichtig. Damit man oben und unten nicht verwechselt schneidet man oben gerade über einem Blattpaar und unten schräg unter einem Blattpaar.

Stecklingsvermehrung von Hortensien
Steckholzvermehrung von Hortensien

Welche Gehölze lassen sich durch Steckhölzer vermehren?

  • Deutzie
  • Forsythie
  • Johannisbeere  (schwarze, weiße, rote)
  • Jostabeere
  • Hortensie
  • Holunder
  • Kultur-Heidelbeere
  • Liguster
  • Pfeifenstrauch
  • Roter Hartriegel
  • Rosen
  • Schneeball
  • Spiersträucher
  • Weide
  • Weigelie
  • Weinrebe
  • Zier-Johannisbeere

Steckholz- Schnittzeitpunkt  

Aus Bäumen und Sträuchern können aus einjährigen verholzten Trieben geeignete Abschnitte geschnitten werden. Das geschieht bevorzugt an frostfreien Tagen von Dezember bis Januar. Man schneidet etwa 15-20 cm lange Triebe, die keine Blätter haben. Jedes Teilstück muss mindestens 3-5 Treibknospen (Augen) besitzen.

Die Steckhölzer werden

  1. Sofort in tiefe Töpfe mit sandigem Substrat gesteckt und im Gewächshaus untergebracht
  2. oder an einem frostfreiem aber kaltem Platz in feuchtem Sand eingeschlagen
  3. Im Freiland einschlagen. Hier gibt es jedoch die Gefahr, dass sie durch starken Frost erfrieren

Im Frühjahr werden die Steckhölzer im Freien in lockerem Boden gesteckt. Nur das oberste Augenpaar darf herausschauen. Es wird nun immer feucht gehalten. Bis zum nächsten Herbst haben die Stecklinge genügend Wurzel gebildet und können allein weiterwachsen.

Stecklingsvermehrung von Gehölzen

Auch im Frühjahr kann man von vielen Gehölzen in der Wachstumsphase vor dem Blühbeginn erfolgreich Stecklinge aus den noch nicht so stark verholzten Zweigen schneiden. Sie müssen genügend Augen zum Austreiben der Wurzeln und Blätter besitzen. Die Weiterbehandlung erfolgt genauso wie bei den Steckhölzern.

Stecklinge von Rosen

Blattstecklinge zur Stecklingsvermehrung

Pflanzen wie Usambaraveilchen, Anthurien oder Drehfrucht können über Blattstecklinge vermehrt werden. Dazu steckt man einzelne Blätter in Anzuchterde.  Gut geeignet sind dickfleischige Pflanzen.

  • Aloe Vera
  • Anthurien
  • Begonien
  • Bogenhanf
  • Dreimasterblume
  • Drehfrucht
  • Fleißiges Lieschen
  • Kakteen
  • Peperomia
  • Usambaraveilchen
  • Zamioculcas
Blattstecklinge

Kopfstecklinge zur Stecklingsvermehrung

Schneidet man die oberen Enden von Trieben mit einem sauberen scharfen Messer ab unter einem Blattkoten, spricht man von Kopfstecklingen. Nur 2-3 Blätter werden am Steckling behalten. Die Stecklinge bewurzeln gut in Wasser und in nähstoffarmer Anzuchterde. In diesem Fall muss man für einen Verdunstungsschutz in Form einer Plastetüte oder abgeschnittener Plasteflasche über dem Trieb sorgen. Welche Pflanzen können über Kopfstecklinge vermehrt werden?

  • Begonien
  • Birkenfeige
  • Bubiköpfchen
  • Drachenbaum
  • Efeutute
  • Ficus-Arten
  • Geldbaum
  • Geranien
  • Gummibaum
  • Hortensien
  • Monstera
  • Peperomia
  • Phlox
  • Sansevieria
  • Weihnachtsstern
  • Zamioculcas
  • Zypergras  
Kopfstecklinge

Stecklingsvermehrung von Kräutern

Im Frühjahr und Sommer können die noch blütenlosen Kräuter geschnitten und in Wasser bewurzelt werden. Dabei muss das Wasser oft kontrolliert und gewechselt werden, damit es nicht fault. Auch das Stecken von Kräuterstecklingen in Anzuchterde bewirkt, dass die Stängel schnell Wurzel bilden. Wichtig ist, eine durchsichtige Tüte über den Topf zu ziehen. Auf diese Weise verringern wir die Verdunstung und erzeugen „gespannte Luft“.

Stecklingsvermehrung von Salbei
Stecklingsvermehrung von Salbei
5/5 (8)

Gefällt Dir der Artikel?

Das könnte dich auch interessieren …