Pampasgras – ein Gras mit Struktur im Garten

Pampasgras (Cortaderia selloana) ist nicht zu übersehen. Mit seiner stattlichen Erscheinung dominiert es jedes Beet und gibt ihm Struktur. Seine großen Blütenstände erscheinen im August/September. Sie zieren das hohe Gras auch den ganzen Winter über. Auch in der Vase sind die Blütenwedel ein beliebtes Deko-Element. Ist es zu trocken kann die Blüte ausbleiben. Man kann das Gras im Beet oder auch im Kübel anpflanzen. Es ist mehrjährig und muss allerdings im Frühling geschnitten werden. Es verlangt durchlässige nährstoffreiche Böden ohne Staunässe in sonniger Lage. Sonst droht Fäulnis. Bei Neupflanzung empfiehlt sich ein Winterschutz im Herbst. Es wächst schnell in Höhe und Breite, deshalb muss man ausreichend Platz einplanen. Das Gras bildet jedoch keine Ausläufer, sondern wächst horstig.
Pampasgras stammt aus der Pampa, aus Südamerika. Es kommt natürlich in den weiten Graslandschaften von Uruguay, Brasilien und Argentinien vor.

Steckbrief Pampasgras
- Standort: sonnig, warm, windgeschützt
- Boden: durchlässig, keine Staunässe
- Höhe: bis 3m
Pflege und Winterschutz
Das Gras ist sehr pflegeleicht. Pampasgras wird bevorzugt im Frühjahr nach den letzten Frösten Mitte Mai gepflanzt. Wenn man es im Sommer pflanzt muss man auf ausreichend Bewässerung achten.
Beim Winterschutz ist wichtig, dass das Innere der Pflanze geschützt ist. Am besten ist, man bindet die Halme fest zusammen. Dann kann sich keine Fäulnis verbreiten. Man bindet das Gras mit einem Seil in mehreren Etagen fest. Außen kann man noch Reisig anstellen und trockenes Laub anhäufeln. Da die Halme sehr scharfkantig sind, sollte man Handschuh tragen. Das Pampasgras im Kübel wird ebenso zusammengebunden. Den Kübel stellt man auf eine isolierende Platte aus Schaumstoff oder man trägt den Kübel in ein helles frostfreies Winterquartier.
Erst im späten Frühling wird das gesamte trockene Gras bis auf 15-20 cm abgeschnitten. So wird Platz für einen frischen gesunden Neuaustrieb.

Pampasgras zur Dekoration trocknen
Die Blütenwedel werden bodennah abgeschnitten und kopfüber an einem trockenen Ort aufgehängt. Man kann sie vielfältig in der Floristik nutzen – in Vasen, in Kränzen oder in Gestecken.
