Estragon – ein vielseitiges Küchenkraut

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus) sollte in keinem Garten fehlen. Er gehört zu der Familie der Korbblütler. Er ist ein vielseitig einsetzbares Kraut und auch sehr robust und wuchsfreudig. Deshalb muss man ihm hin und wieder Grenzen setzten. Die Pflanze ist sehr weit verbreitet.

Der französische (oder deutsche) Estragon hat einen leicht süßlichen Geschmack mit einer Zimt- und Anisnote. Er ist jedoch nicht so robust und braucht im Winter einen Schutz. Die russische Variante hat etwas weniger ätherische Öle und ist etwas bitterer, dafür gut winterhart. Die Blätter sind länglich ca. 3 cm und schmal.

Estragon im Kräutergarten

Steckbrief Estragon

Standort:                           sonnig, auch halbschattig, feucht, humoser Boden, windgeschützt
Aussaat/Pflanzung:        März/April (Lichtkeimer!), Pflanzabstand ca. 50cm
Wuchshöhe:                     100 bis 150cm, wuchert bei zusagenden Standorten etwas,
Ernte:                                 Mai/Juni vor der Blüte
Vermehrung:                    Teilung der Pflanze, Aussaat

Pflege von Estragon

Die Pflanzen sind sehr pflegeleicht. Im Frühjahr werde sie mit Kompost gedüngt und bei Trockenheit ausreichend gewässert. Man muss jedoch Staunässe vermeiden. Bisher habe ich keine Schädlinge an Estragon festgestellt. Möglich sind jedoch Blattläuse und Mehltau. Besonders russischer Estragon ist sehr winterhart. Im Frühjahr wird die Pflanze um 1/3 zurück geschnitten.

Ernte und Haltbarmachung

Die Blätter werden vor der Blüte abgeschnitten, da dann das Aroma am stärksten vorhanden ist. Sie sollten möglichst frische verwendet werden. Sie können eingefroren aber auch getrocknet werden.

Verwendung in der Küche

Estragon wird häufig als Würzkraut eingesetzt. Man kann ihn immer mitkochen. Da wird sein Aroma noch verstärkt. Dabei schmeckt der französische Estragon intensiver als der russische.

Kräuter wie Kerbel, Liebstöckel harmonieren mit Estragon. In Frankreich gehört er zur Mischung „fines herbes“.

Bei Longdrinks mit Gin kann man ebenfalls mit dem Kraut experimentieren. Mit Limettensaft und Zucker bekommt man eine würzige Variation.

Estragon wird vielseitig zum Würzen einsetzt bei:

  • Fisch (gegrillt oder gekocht),
  • Fleisch (Lamm, Kaninchen oder Geflügel),
  • Käse
  • Suppen
  • Gemüsegerichten (Fenchel, Rote Bete, Möhren,
  • Quark
  • Kräutersoßen (Sauce Béarnaise
  • Eierspeisen
  • Kräuterbutter
  • Gurken und Zuchini sauer einlegen
  • Estragonsenf

Estragon als Heilkraut

Schon im Mittelalter wurde Estragon als Heilpflanze verwendet. Es soll antibaketeriell, entzündungshemmend, entspannend, entgiftend, appetitsanregend und beruhigend wirken. Bei Schwangerschaft und stillen wird vor zu großer Verwendung von Estragon gewarnt.

Rezept für Estragon-Essig

Zutaten

  • Etwa 4 Stängel Estragon
  • 1 Flasche Weißwein-Essig

Die Estragon-Stängel werden in eine Flasche Weißweinessig gegeben, verschlossen und geschüttelt. Nach ca. 2 Wochen ist der Wein aromatisiert und kann verwendet werden.

5/5 (10)

Gefällt Dir der Artikel?

Das könnte dich auch interessieren …