Zwiebelblumen pflanzen: so gelingt es

Es erfreut jedes Gärtnerherz, wenn im zeitigen Frühjahr nach der langen Winterzeit die ersten Frühjahrsblumen erscheinen. Der Garten wird wieder mit Farben belebt. Zwiebelblumen sind wahre Überlebenskünstler und trotzen den letzten Frösten. Ihre Blütezeit reicht je nach Art und Sorte von Februar (Winterlinge und Schneeglöckchen) bis Juni (Zierlauch).
Viele Zwiebelblumen wie Traubenhyazinthen, Scilla, Schneeglöckchen, Märzenbecher Krokusse vermehren sich auf ihnen zusagenden Standorten sehr schnell. Manche (wie Scilla) vagabundieren auch durch den ganzen Garten.
Edlere Züchtungen von Tulpen, Hyazinthen oder Kaiserkronen müssen nach einiger Zeit neu gepflanzt werden, da ihre Blüfreude nachlässt. Einfache Darwin-Tulpen sind dagegen sehr ausdauernd.
Zwiebelblumen pflanzen: was ist zu beachten?
Der Kauf von Zwiebelblumen:
Die Zwiebeln müssen unversehrt und fest sein. Sie dürfen keine schimmligen Stellen haben. Schon ausgegetriebene Zwiebeln haben weniger Kraft zum Einwachsen. Zwiebeln von Lilien, Kaiserkronen und auch Schneeglöckchen sollte man schnell einpflanzen. Andere Zwiebeln können trocken, luftig und kühl lagern
Der richtige Standort:
Hell, wasserdurchlässige und nährstoffreiche Erde; Tulpen sind empfindlich gegen Staunässe im Sommer.
Prärielilie und Schachbrettblume mögen dagegen einen feuchten Boden
Schattenliebhaber: Buschwindröschen, Maiglöckchen, Blaustern, Schneestolz und Traubenhyazinthen
Beetvorbereitung und Pflanzung der Zwiebelblumen
Boden gut lockern und von Unkraut befreien, ins Pflanzloch etwas Kompost oder verrotteten Stallmist geben. Bei lehmigem Boden ca. 3-4cm dicke Schicht aus Sand in Pflanzloch als Drainage füllen. Spezielle Zwiebelblumenpflanzstecher erleichtern die Arbeit
Die Pflanztiefe beträgt als Faustregel ca. 3x so tief wie die Zwiebel groß ist, für den Pflanzabstand: 2x so weit wie die Zwiebel dick ist. In sandigen Böden wird etwas tiefer gepflanzt – in schweren Böden etwas höher.
Krokus, Traubenhyazinthe, Schneeglöckchen, Scilla: 5cm
Botanische Tulpe, botanische Narzisse: 10cm
Hyazinthe: 15cm
Tulpe, Narzisse, Zierlauch: 20cm
Zwerg-Iris: 8 cm tief setzen, dann blühen sie besser
Zwiebelblumen in Gruppen pflanzen, damit ihre Wirkung erhöht wird.
Krokusse: ab 10 Stück
Tulpen: ab 5 Stück
Narzissen ca. 10 Stück (im Rasen besser einzeln)
Gibt es Probleme mit Wühlmäusen kann man die Zwiebelblumen in Plaste- oder Drahtkörbe pflanzen..

Zwiebelblumen pflanzen
Blütezeit der Zwiebelblumen:
Für eine durchgehende Blüte sollte man verschiedene Zwiebelblumen kombinieren
Februar: Winterling, Schneeglöckchen, Zwerg-Iris
März: Traubenhyazinthe, Krokus, Märzenbecher, Scilla, frühe Narzissen und Tulpen
April: Narzissen, Tulpen, Hyazinthen
Mai: Maiglöckchen, späte Tulpen
Juni: Zierlauch
Gartengestaltung mit Zwiebelblumen
Gibt es unattraktive Plätze im Garten, wie unter größeren Sträuchern und Bäumen, sorgen Zwiebelpflanzen für eine gute Aufwertung. Sie blühen, wenn diese noch kein Laub haben. Durch das fallende Laub im Herbst gibt es gleichzeitig genug Humus. Ungeeignet sind jedoch immergrüne Sträucher und Nadelgehölze. Sie bieten den Zwiebelblumen zuwenig Licht.
Gut kombinieren lassen sich Zwiebelpflanzen mit später austreibenden Stauden wie: Pfingstrosen, Taglilien und Funkien. Sie überdecken dann mit ihren Blättern die welkenden Frühjahrszwiebelblumen.
Schöne Farbkombinationen ergeben sich bei der vielfältigen Kombination der Zwiebelblumen untereinander:
gelb-weiß: Winterling und Schneeglöckchen, Hyazinthen und Narzissen
blau-weiß: Traubenhyazinthen und Hyazinthen
rosa-weiß: verschiedene Hyazinthen
- Tulpen
- Tulpen
- Tulpen
- Hyazinthen und Strahlenanemonen
- Traubenhyazinthe
- Frühlingsbeet
Verschiedene Zwiebelblumen: richtig pflanzen
Winterlinge richtig pflanzen
Knollen von Winterlingen vor dem Pflanzen in Wasser legen, Pflanztiefe 5-7 cm, Abstand ca. 8cm; sie säen sich gern selbst aus und bilden bald große Teppiche unter Bäumen und Sträuchern. Anfangs leichte Abdeckung mit Kompost geben.

Schneegloeckchen
Schneeglöckchen pflanzen:
Schneeglöckchen nicht düngen, sonst werden sie blühfaul, feuchter und humoser Boden, frühe Arten hell, spätere Arten halbschattig. Schneeglöckchen werden gleich nach der Blüte am besten verpflanzt. Man teilt einfach die zu groß gewordenen Horste. Zwiebeln von Schneeglöckchen trocknen schnell aus und lassen sich nicht so gut lagern. Pflanztiefe: 5-8cm.

Maerzenbecher
Märzenbecher pflanzen
Märzenbecher bevorzugen feuchte, jedoch nicht zu nasse Böden in der Sonne oder im Halbschatten. Die Zwiebeln werden im September bis November gepflanzt. Die Zwiebel dürfen nicht zu lange an der Luft liegen. Sie trocknen dann zu sehr aus. Die Pflanztiefe beträgt ca. 10cm

Krokusse
Krokusse pflanzen
Krokusse mögen es im Frühjahr sonnig und feucht, im Sommer eher trocken. Krokusse werden von September bis Oktober am besten als Gruppe gepflanzt. Die Pflanztiefe beträgt ca. 5cm. Besonders eindrucksvoll ist eine Frühlingswiese mit zeitigen Krokussen und Winterlingen.

Zwergiris
Zwerg-Iris pflanzen
Standort für Zwergiris: sonnig bis halbschattig, nährstoffreich. Pflanztiefe ca. 7-8 cm, dann werden sie besser blühen. Beste Pflanzzeit: August bis September.

Tulpen
Was man beim Tulpen pflanzen beachten sollte:
Robuste Tulpen können am gleichen Platz bleiben, gegen Nässe empfindliche Arten ausgraben und im Herbst wieder einpflanzen. Nach dem Austrieb mit etwas Kompost düngen. Nach der Blüte Stiele abschneiden, damit die Samenbildung verhindert wird, jedoch Laub bis zum Verwelken an der Pflanze belassen. Wild-Tulpen können sich ungestört an Ort und Stelle über Brutzwiebeln und Samen vermehren.

mal in weiß
Narzissen richtig pflanzen:
Standort für Narzissen: humusreicher und durchlässiger Boden, sonnig bis halbschattig. Nach dem Austrieb und noch einmal nach der Blüte mit etwas Kompost düngen. Nach der Blüte Stiele abschneiden, damit die Samenbildung verhindert wird. Das Laub bis zum Verwelken an der Pflanze belassen. Sie vermehren sich durch Tochterzwiebeln. Einige Arten neigen zum Verwildern auf Wiesen. Dann dürfen diese erst nach verwelken der Narzissen gemäht werden.

Hyazinthen
Hyazinthen richtig pflanzen
Hyazinthen sind anspruchslose aber sehr dekorative Zwiebelblumen. Sie wollen einen sonnigen Standort mit nährstoffreichen Boden. Kompost ist hier der beste Dünger. Die relativ großen Zwiebeln werden am besten in Gruppen und ca. 15cm tief gepflanzt. Die Zwiebeln dürfen sich seitlich nicht berühren.

Garten-Anemonen
Anemonen pflanzen
Die Knollen der Anemonen können bereits im Herbst gepflanzt werden. In sehr kalten Gegenden sollte man die Anemonen erst im März/April pflanzen.
Pflanztiefe: ca. 5cm, Abstand ca. 10cm. Vor dem Pflanzen unbedingt einige Stunden im Waser quellen lassen!

Ranunkel
Ranunkel pflanzen
Ranunkel sind sehr fröhliche Gartengesellen. Standort: sonnig bis halbschattig, feucht aber keine Staunässe. Pflanztiefe ca. 5cm.
In kälteren Lagen Pflanzstelle mit Reisig abdecken oder im Winter wie Dahlien einlagern und im Frühjahr pflanzen.

Kaiserkrone
Kaiserkronen pflanzen:
Standort für Kaiserkronen: nährstoffreicher und durchlässigen Boden. Die Knollen schräg (!) und möglichst zeitig im Spätsommer in ein Sandbett pflanzen. Die verwelkten Triebe nicht abschneiden!

Zierlauch
Zierlauch pflanzen:
Standort für Zierlauch: sonnig, warm, durchlässig, Da die Blätter schnell unansehnlich werden sollte man die Zwiebeln zwischen schnell austreibende Stauden setzen (z. B. Funkien oder Storchschnabel).