Pflanzen für den sonnigen Steingarten

Einen kleinen Steingarten im Garten anzulegen ist nicht so schwierig. Hier finden besonders kleinwüchsige Pflanzen eine große Aufmerksamkeit. Sie wachsen in der Natur oft in Hochgebirgslagen oder in mediterranen Gebieten. Zu den wichtigsten Eigenschaften, dieser Pflanzen gehören:
die Anpassung an Trockenperioden
und die Anpassung an nährstoffarme in der Sonne liegende Böden.
Je nach Lage des Gartens (günstig ist eine Hanglage in Südseite oder ein Hügel) und Größe kann man ein kleines Refugium für diese Pflanzen schaffen. Wichtig ist eine Drainage des Bodens durch Sand oder Kies. Das Wasser muss schnell ablaufen können und es darf keine Staunässe entstehen. Bei der Verwendung von Steinen sollte man sich auf eine bestimmte Gesteinsart festlegen. Ein Durcheinander von Gesteinstypen schadet dem Gesamteindruck.
Bei der Verwendung von Kalkgestein sollte man beachten, dass manche Pflanzen keinen Kalk vertragen, andere ihn dafür bevorzugen. Neutrale Gesteine wie Sandstein oder Granit müssen witterungsbeständig sein.
Ein kleines Video zeigt einige schöne Beispiele von geeigneten Pflanzen für den sonnigen Steingarten:


Besonders Polsterpflanzen eignen sich perfekt für die Bepflanzung eines Steingartens. Sie bedecken schnell den Boden und sind durch ihre zahlreichen kleinen Blüten wahre Insektenmagnete. Im Frühling können sie durch zahlreiche Zwiebelblumen ergänzt werden. Deren absterbendes Laub wird dann durch die Bodendecker geschickt versteckt.
Auch kleine Gräser und Lauch lockern das Bild vom Steingarten auf.
Pflegeleichte Pflanzen für den sonnigen Steingarten:
- Blaukissen (Aubrieta)
Ein klassischer Frühblüher mit leuchtend violetten, rosa oder blauen Blütenteppichen. Blaukissen breitet sich polsterartig aus und ist ideal für sonnige Steingärten und Trockenmauern. - Chinesische Bleiwurz
(Ceratostigma plumbaginoides) Diese spätsommerliche Schönheit bringt leuchtend blaue Blüten und färbt ihr Laub im Herbst rot. Sie eignet sich für sonnige Standorte und ist ein guter Bodendecker. - Duftsteinrich (Lobularia maritima)
Mit seinen weißen oder lilafarbenen Blüten und süßem Duft lockt der Duftsteinrich Bienen an. Er ist pflegeleicht und ideal für sonnige, gut durchlässige Böden. - Enzian (Gentiana)
Der Enzian bezaubert mit intensiven, tiefblauen Blüten und liebt durchlässige, kalkreiche Böden in voller Sonne. Perfekt für alpine Steingärten. - Felsen-Steinkraut (Alyssum)
Dieses goldgelb blühende Polstergewächs ist ein Highlight im Frühling. Es bevorzugt sonnige Plätze und steinige, gut drainierte Böden. - Grasnelke (Armeria maritima)
Die zierlichen, kugeligen Blüten der Grasnelke erheben sich auf langen Stängeln und vertragen sonnige, trockene Standorte hervorragend. - Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana)
Diese polsterbildende Glockenblume schmückt sonnige Steingärten mit sternförmigen, blauen Blüten und ist besonders robust. - Hauswurzarten (Sempervivum)
Weil sie dichte Rosetten bilden sowie sehr pflegeleicht und trockenheitsverträglich sind, sind Hauswurze sind die Klassiker im Steingarten. - Hornkraut (Cerastium tomentosum)
Mit silbrigem Laub und weißen Blüten ist das Hornkraut ein eleganter Bodendecker, der sonnige und trockene Bedingungen liebt. - Kuhschellen (Pulsatilla vulgaris)
Die filigranen Blüten der Kuhschelle erscheinen im Frühling. Sie bevorzugt sonnige, kalkhaltige Böden und passt ideal in Steingärten. - Netzblatt-Pfingstrose (Paeonia tenuifolia)
Diese seltene, zierliche Pfingstrose mit feinem Laub und leuchtend roten Blüten gedeiht in sonnigen Steingärten mit durchlässigem Boden. - Polsterphlox (Phlox subulata)
Ein Frühblüher, der dichte Teppiche in Rosa, Lila oder Weiß bildet. Polsterphlox liebt volle Sonne und ist perfekt für Steingärten. - Schleifenblume (Iberis sempervirens)
Mit ihren weißen Blüten im Frühjahr und immergrünem Laub ist die Schleifenblume ein vielseitiger Bodendecker für sonnige Plätze.
Weitere Pflanzen für den sonnigen Garten
- Sedumarten
Sedum, auch Mauerpfeffer genannt, umfasst viele Arten, die trockenheitsresistent sind und sonnige Standorte mit wenig Nährstoffen bevorzugen. - Steinkraut
Ein Frühblüher mit goldgelben Blüten und graugrünem Laub. Es gedeiht auf kargen, steinigen Böden in voller Sonne. - Thymian Thymus vulgaris)
Der echte Thymian ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch eine dekorative Pflanze für sonnige und trockene Steingärten. - Walzenwolfsmilch (Euphorbia myrsinites)
Mit ihrem blaugrauen, sukkulenten Laub und gelbgrünen Blüten ist diese Wolfsmilch ein Hingucker im sonnigen Steingarten. - Windröschen (Anemone sylvestris)
Dieses robuste Windröschen blüht im Frühling mit weißen Blüten und eignet sich für sonnige bis leicht halbschattige Standorte. - Wollziest (Stachys byzantina)
Mit seinen flauschigen, silbrig-grauen Blättern ist der Wollziest eine besondere Strukturpflanze, die trockene und sonnige Plätze liebt.
Diese Pflanzen machen den Steingarten nicht nur pflegeleicht, sondern auch zu einer Augenweide. Sie trotzen Hitze und Trockenheit und gedeihen prächtig auf kargen Böden.

Gräser für den Steingarten
Für Steingärten eignen sich vor allem Gräser, die mit trockenen, sonnigen und durchlässigen Standorten gut zurechtkommen. Sie bringen Leichtigkeit und Bewegung in die Gestaltung und ergänzen die typischen Steingartenpflanzen harmonisch. Hier sind einige Gräser, die besonders gut geeignet sind:
- Blauschwingel (Festuca glauca)
Kompaktes, polsterbildendes Gras mit stahlblauen, feinen Halmen. Sehr pflegeleicht und ideal für sonnige Standorte. Es bildet kleine Blütenrispen und bleibt auch im Winter attraktiv. - Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri)
Ein immergrünes Ziergras mit grasgrünen, dichten Büscheln. Perfekt für trockene, steinige Böden. Bildet einen sehr kompakten Wuchs und ist frosthart. - Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
Bildet elegante, überhängende Halme und flauschige Blütenstände, die an Pinsel erinnern. Bevorzugt sonnige Standorte, benötigt jedoch etwas mehr Bodenfeuchtigkeit als andere Steingartengräser. - Federgras (Stipa tenuissima)
Feine, überhängende Halme und federartige Blütenstände verleihen dem Steingarten Leichtigkeit.
Toleriert Trockenheit und kommt auf kargen Böden gut zurecht. - Silberährengras (Stipa calamagrostis)
Längliche, silbrig glänzende Blütenähren und ein aufrechter Wuchs.
Perfekt für sonnige, trockene Standorte und gut winterhart. - Seggen (Carex spp.)
Verschiedene Arten der Segge sind gut für Steingärten geeignet, insbesondere Sorten mit schmalem Wuchs wie die Buchstaben-Segge (Carex morrowii) oder die Sand-Segge (Carex arenaria).
Vielseitig, robust und oft wintergrün. - Zwerg-Pampasgras (Cortaderia selloana ‘Pumila’)
Eine kleinere Version des klassischen Pampasgrases mit auffälligen, weißen Blütenrispen.
Eignet sich für größere Steingärten und benötigt einen sonnigen Platz mit guter Drainage. - Blaugras (Sesleria caerulea)
Dieses kompakte Gras hat blaugrüne Halme und bildet kleine, unauffällige Blütenstände.
Sehr pflegeleicht und winterhart, ideal für trockene Böden. - Zittergras (Briza media)
Feine, überhängende Halme und zierliche, zitternde Blütenstände, die Bewegung in den Garten bringen.
Bevorzugt durchlässige Böden in voller Sonne.
Pflegehinweise für Gräser im Steingarten
Boden: Gut durchlässige, eher magere und trockene Böden fördern die Vitalität der meisten Steingartengräser.
Standort: Die meisten Gräser bevorzugen volle Sonne, einige wie Seggen und Hainsimse vertragen auch Halbschatten.
Pflege: Im Frühjahr sollten abgestorbene Halme zurückgeschnitten werden, um den Neuaustrieb zu fördern.
Wasserbedarf: Viele Steingartengräser sind trockenheitsresistent und benötigen nur in extremen Trockenperioden zusätzliche Bewässerung. Gräser im Steingarten schaffen eine harmonische Verbindung zwischen den Pflanzen und den steinigen Elementen. Sie bringen Bewegung und Eleganz in die Gestaltung und sind gleichzeitig pflegeleicht und langlebig.

Zwiebelblumen und Lauch
- Wildkrokusse
Frühblühende Zwiebelpflanzen mit zarten Blüten in Weiß, Gelb, Violett oder gestreiften Varianten. Sie sind ideal für sonnige bis halbschattige Plätze im Steingarten. Wildkrokusse verwildern leicht und bilden über die Jahre dichte Teppiche. Sie bevorzugen durchlässige, nährstoffarme Böden. - Wildtulpen
Diese kleinwüchsigen Tulpenarten zeigen sternförmige Blüten in Gelb, Weiß oder Orange. Sie gedeihen besonders gut in sonnigen, trockenen Steingärten. Wildtulpen sind robust und verwildern gut, sofern der Boden nicht zu schwer oder zu feucht ist. - Traubenhyazinthe (Muscari)
Kompakte Zwiebelpflanzen mit traubenförmigen Blüten in Blau, Weiß oder Violett. Sie passen hervorragend in Steingärten mit sonnigem bis halbschattigem Standort. Traubenhyazinthen verwildern leicht und benötigen wenig Pflege. Sie tolerieren auch trockenere Böden. - Winterlinge (Eranthis hyemalis)
Leuchtend gelbe Blüten, die oft schon im Januar erscheinen. Winterlinge bevorzugen halbschattige Standorte und gedeihen in Steingärten mit leicht feuchtem Boden. Sie verwildern gut und bringen Farbe in die späten Winter- oder frühen Frühlingstage. - Schneeglöckchen (Galanthus)
Zarte, weiße Blüten mit hängender Glockenform. Schneeglöckchen gedeihen gut in Steingärten mit leicht feuchtem, durchlässigem Boden und halbschattigem Standort. Sie sind pflegeleicht und bilden mit der Zeit größere Horste. - Sternkugel-Lauch (Allium christophii)
Eine markante Zwiebelpflanze mit kugelförmigen, sternartigen Blüten in Silber-Lila. Perfekt für sonnige Steingärten mit gut drainierten Böden. Nach der Blüte bleibt der dekorative Blütenstand lange attraktiv und eignet sich auch für Trockengestecke. - Goldlauch (Allium moly)
Niedrig wachsend mit leuchtend gelben Blüten. Goldlauch bevorzugt sonnige Plätze in durchlässigen Böden und gedeiht gut in Steingärten. Er ist pflegeleicht, robust und eine ideale Ergänzung zu anderen trockenheitsliebenden Pflanzen.
Pflegehinweise für Zwiebelpflanzen im Steingarten
- Boden: Gut durchlässige, eher magere Böden sind ideal, da Staunässe viele Zwiebelpflanzen schädigt.
- Standort: Sonnige bis halbschattige Plätze fördern die Blüte. Einige Arten wie Schneeglöckchen und Winterlinge bevorzugen etwas mehr Feuchtigkeit.
- Pflanzung: Die Zwiebeln werden im Herbst in Gruppen gesetzt, um ein natürliches Bild zu schaffen.
- Pflege: Nach der Blüte sollte das Laub stehenbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Energie in die Zwiebel zurückzuführen.
Diese Zwiebelpflanzen sorgen für farbenfrohe Akzente im Steingarten und beleben ihn besonders im Frühling, wenn viele andere Pflanzen noch ruhen. Sie sind pflegeleicht und verwildern oft, sodass sie über Jahre hinweg Freude bereiten.


