Weiße Moschus-Malve
Die weiße Moschus-Malve ist eine aparte Erscheinung im Staudengarten. Die „Malva moschata alba“ erfreut uns mit kunstvollen zarten, reinweißen und hibiskusartigen Blüten, die ein Blickfang im Staudenbeet sind. Die Pflanze...
Die weiße Moschus-Malve ist eine aparte Erscheinung im Staudengarten. Die „Malva moschata alba“ erfreut uns mit kunstvollen zarten, reinweißen und hibiskusartigen Blüten, die ein Blickfang im Staudenbeet sind. Die Pflanze...
Ein Präriegarten – eine Zukunftsvision für unsere Gärten? Das Wetter zeigte sich in den letzten Jahren von sehr spezieller Seite. Extreme wechselten sich ab: Sonne, Hitze, Stürme, Kälte, zeitweise Trockenheit...
Die Christrose (Helleborus niger) gehört zu den bewundernswerten Stauden, die dem Winter und leichten Frösten trotzen können (ca. bis -10°C). Oft blühen die Pflanzen schon vor Weihnachten und verzaubern den...
Purpurglöckchen (Heuchera) wurden schon lange in Bauerngärten kultiviert. Hier leuchteten sie mit zahlreichen kleinen roten Glöckchen. In Blumensträußen verwendet man sie sehr gern. Inzwischen gibt es viele Neuzüchtungen. Diese warten...
Wenn im Garten langsam Ruhe einkehrt gehören die Winterastern (Chrysanthemum x grandiflorum-Hybriden) zu den letzten standhaften leuchtenden Blütenpflanzen. Sie blühen unermüdlich bis zum Frost. Kein Wunder, dass sie deshalb in...
Edeldisteln – über 200 Arten gibt es von dieser Familie der Doldenblüher (Apiaceae). Ein filigraner blauer Farbtupfer im Staudenbeet ist Mannstreu – auch Edeldistel (Eryngium) genannt. Mannstreu kann gut als...
Durch einen Rückschnitt kann man die Blütezeit einiger Stauden verlängern. Der Sommer ist in voller Fahrt und einige Stauden haben schon einen wunderschönen Blütenflor gezeigt. Durch einen radikalen Rückschnitt etwa...
Die hohe Glockenblume (Campanula persicifolia) sieht man im Juni häufig im Garten. Die zarten Blüten blühen Blau und Weiß. Sie sieht sehr hübsch aus. Die hohen Pflanzen werden ca. 80...
Lupinen (Lupinus) sind sehr auffällige mehrjährige farbenfrohe Stauden in den Gartenbeeten. Ihre aufrechten Kerzen blühen bereits im Frühsommer. Wildformen findet man häufig an naturnahen Wiesen, Waldrändern oder an Bahndämmen. Die...
Schon oft haben wir uns über abgefressene Pflanzen in unserem Garten geärgert. Grad eben noch gepflanzt und schon sind die Blumen verschleimt und kahl. Besonders bei feuchter Witterung haben die...