Die Farbe Blau-die Farbe der Weite

Was verbinden wir mit der Farbe Blau? – den Himmel, das Meer und die fernen blauen Berge?
Die kühle Farbe Blau im Garten ist etwas ganz besonderes. Sie wirkt edel und beruhigend und erzeugt ein Gefühl für Weite und Kühle. Je nach Lichteinfall kann sie auch violett wirken. Ein reinblauer Garten (so wie es Pflanzideen mit weißen Gärten gibt) ist sicher nicht erstrebenswert. Das Blau kommt erst so Richtig in der Kombination mit anderen Farben zur Geltung.
Die Farbe Blau – Farbkombinationen:
Ton in Ton – Kombination
Die Farbe Blau zusammen mit Violett-Tönen wird als sehr harmonisch wahrgenommen. Sie sollten aber durch Weiß oder Grau unterbrochen werden und einige farbige Tupfer mit rot/orange/gelb erhalten.
Blau mit Rosa-Tönen ist eine sehr harmonische Mischung für unser Auge.
Komplementärfarben:
Spannungsvolle Stimmung erzeugt man bei Kombinationen von
Blau mit Gelb oder orange
- Tulpe
- Tulpen
- Eisenhut
- Ranunkel
Farbdreiklang:
Romantisches Blau-Weiß-rosa oder fröhliches blau-weiß-gelb/orange/rot
- Tulpen
- Tulpen-Anemonen
- Eisenhut
- La Palma
- Blumenstauden
Blaue Zwiebel- und Knollenpflanzen
Krokusse, Zwergiris, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Camassia, Iris, Agapanthus
- Krokus
- Zwergiris
- Agapanthus
- Iris
- Traubenhyazinthe
- Hyazinthe
- Anemone
Blaue Stauden
Akelei, Rittersporn, Flockenblume, Salbei, Veilchen, Immergrün, Tradeskantia, Storchschnabel, blauer Lerchensporn, Eisenhut, Kuhschelle, Lungenkraut, Lupine, Katzenminze, Herbstaster, Kugeldistel, Ehrenpreis
- Akelei
- Tradescantia
- Feldrittersporn
- Rittersporn
- Katzenminze
Blaue Sommerblumen
Kornblume, Jungfer im Grünen, Feldrittersporn, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Vergissmeinnicht, Leberbalsam, Männertreu, Astern, Primel, Marienglockenblumen, Marienglockenblume
- Blumenstauden
- Kornblume
- Ostern
- Vergissmeinnicht
- Jungfer-im-Grünen
- Feldrittersporn
Blaublühende Gehölze
Lavendel, Bartblume
- Lavendel – gut für Trockenheit
- Lavendelblüte im Detail
- Lavendel im Garten