Sommer auf dem Balkon – Tipps für eine grüne Oase

Welch ein großes Glück, eine Wohnung mit Balkon zu besitzen. Es wäre schade, ihn als Abstellkammer für Getränkekästen und Anderes zu verwenden. Wer keinen Garten hat muss nun auf schöne Stunden im Grünen nicht verzichten. Blühende Pflanzen verschiedenster Art erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. Wir wünschen uns oft einen pflegeleichten gemütlichen Balkon. Auch Bio-Balkongärtner können mit Mini-Beeten in Kübeln und Kästen ihren Appetit auf frische Kräuter und Gemüse stillen.
Die meisten Balkons sind jedoch nicht so groß. Deshalb sollte man überlegen, wie man mit geringem Platz eine optimale Nutzung und Wirkung erreichen kann.
Tipps für kleine Balkons
- Ein einheitlicher farbig passender Bodenbelag wirkt harmonisch. Er sollte dem angrenzenden Wohnraum angepasst sein. Balkonteppiche oder Holzplatten eignen sich hierfür.
- Bei der Farbgestaltung sollt man sich auf wenige Farben beschränken. Ein bis zwei Farben bei Möbeln oder Blumenkästen sollten genügen.
- Nicht mit großen Möbeln vollstellen, sondern kleine, eventuell zusammenklappbare leichte wetterfeste und UV-beständige Möbel verwenden (Klapptische, Klappstühle, Hocker, Liegestuhl).
- Bei genügend Platz kann man eine Sitzbank bauen, die gleichzeitig Stauraum besitzt.
- Ein Mini-Teich (eventuell in Form einer Schüssel, in der Blüten schwimmen) bringt Urlaubsfeeling
- Nicht mit Accessoires überladen. Ein kleines Schmuckelement genügt.
- Wände können in die Bepflanzung mit einbezogen werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten für vertikale Bepflanzung.
- Sonnenschutz ist angebracht, besonders bei Südlagen. Sonnensegel oder eine Befestigung der Sonnenschirme am Geländer erspart Platz. Bei der Montage von Markisen und Sonnensegel mit Bohrungen in die Hauswand muss erst der Vermieter gefragt werden.
Balkon-Gestaltung mit Pflanzen
Im Handel gibt es eine Vielzahl von Pflanzgefäßen. Zu empfehlen sind solche mit Wasserreservoir, die besonders an heißen Sommertagen das Gießen erleichtern. In Blumenkübeln und Kästen ist die Erdmenge reduziert. Deshalb ist sollte man nicht die billigste Blumenerde verwenden. Eine regelmäßige Düngung und ausreichendes Gießen hilft den Pflanzen zu überleben.

Balkonblumen
Balkonpflanzen für jede Lage
Gartenzentren und Gärtnereien bieten eine Vielzahl von Pflanzen und Kräutern für den Balkon an.
Für die Auswahl von Balkonpflanzen ist wichtig, die Größe des Balkons und die Lage zu beachten. Auch Südlagen können durch schattenspendende Bäume oder Gebäude weniger sonnig sein.
Balkonblumen leiden unter starken Regenfällen. Zum Schutz kann man kurzzeitig Folien darüberlegen oder die Markise spannen.

Balkonblumen im Regen
Schattige Balkons in Nordlagen:
Begonien, Fleißige Lieschen, Funkien, Fuchsien, Lobelien, Hortensien, verschiedene Gräser, Farne, Buchsbaum, Bambus, Efeu. Eine Kombination von Fuchsien mit Blattpflanzen wie Farn, Funkie oder Efeu kann sehr attraktiv wirken.
- Knollenbegonie
- Hortensienblüte
- Fleissiges Lieschen
Sonnige Balkons in Südlagen:
Hier sind besonders Geranien sehr dankbar. Petunien, Husarenknöpfchen und Zauberglöckchen gedeihen ebenfalls gut bei genügender Wässerung. Das Portulakröschen und Fette Henne wachsen gut in sonniger Lage.
- Geranien und Männertreu
- Zauberglöckchen
- Geranie
- Zauberglöckchen
- Zauberglöckchen
- Zauberglöckchen
- Taubenschwänzchen
Ein Olivenbäumchen, ein Hibiskus, Bougainvillea oder ein Oleander kann sich hier wohl fühlen.

Olivenbaum im Topf
Auch Kräuter wie Petersilie, Lavendel, Thymian, Basilikum, Salbei oder verschiedene Minzen wachsen gut und verbreiten teilweise ein angenehmes Aroma. Allerdings gedeihen größere Kräuter besser in größeren Töpfen.

Balkon mit Kräutern
Auch Sukkulenten lieben das Sonnenbad.
Tomaten wachsen auf sonnigen Balkons gut bei ausreichender Wassergabe und genügend Erde.
Windige Balkons (besonders in Ost-West-Richtung)
Auch hier haben sich die kräftigen Geranien bewährt.

Geranien
Sichtschutz-Pflanzen
Kletterpflanzen wie mehrjährige Pflanzen wie Wilder Wein, Knöterich, Klematis und einjährige Pflanzen wie Winde, Cobea, Schwarzäugige Susanne eignen sich zur Begrünung von Rankgittern, die den Blick zum Nachbarbalkon verhindern.

Winde
Obstgarten
Es gibt neuerdings Säulenobst, das bei ausreichendem Erdvolumen in Kübeln wachsen kann.
Kleine Balkons
Da wenig Platz ist, kann man kleine Balkons, die nicht zu windig sind, mit Hängepflanzen in Ampeln verschönern. Geeignet sind hierfür Petunien, Hängegeranien, Kresse, Schneeflockenblume, Verbenen, Dipladenia. Auch eine vertikale Begrünung an der Wand ist denkbar.
Blumenkästen nach außen ans Geländer hängen. Das spart Platz!
- Blumenampel
- Blumenampel
- Blumenampel
Große Balkons
Auf größeren Balkons kann man eine gemütliche Atmosphäre zusätzlich mit Sträuchern schaffen. Diese sollten jedoch auch in größere Gefäße gepflanzt werden.
- Sonne: Engelstrompete, Oleander, Hibiskus, Minibäume von Olive oder Zitrone
- Schatten: Hortensie, Bambus, hohe Gräser

Hortensie