Wann ist mein Obst pflückreif?
Die Bäume hängen übervoll mit Früchten. Jetzt geht es an die Ernte. Was ist aber der richtige Zeitpunkt zum Pflücken? Wann ist mein Obst pflückreif? Durch die veränderten Klimabedingungen verändern sich auch die traditionellen Erntezeiten unserer Obstsorten etwas. Die heißen Sommer führen dazu, dass die Früchte durch den Hitzestress auch eher abfallen als früher.
Es gibt bei vielen Obstsorten wie bei Äpfeln und Birnen, die man auch einige Zeit lagern möchte, eine Pflückreife und eine Genussreife. Erst nach Lagerung erreichen die Früchte das Stadium der Genussreife und es entfaltet sich der volle aromatische Geschmack.

Pflückreife von Äpfeln
Plückreife Äpfel (je nach Sorte) zeigen eine Farbänderung von Grün auf eine kräftigere rote Deckfarbe. Ausgenommen sind hier rein grüne oder gelbe Sorten wie z. B. der „Gelbe Köstliche“. Der herbe Geschmack der vorher grünen Äpfel verändert sich. Er wird milder.
Die Äpfel lassen sich mit einer Drehung leicht vom Zweig lösen. Die Kerne zeigen eine dunkelbraune Farbe.
Pflückreife von Birnen
Birnen werden vorzugsweise geerntet, wenn sie noch grün und fest sind. Dann kann man sie je nach Sorte bis zur Genussreife noch etwas lagern. Vollreife weiche Birnen müssen in der Regel sofort verbraucht werden.
Birnen sind pflückreif, wenn sich der Stiel leicht vom Zweig lösen lässt.

Pflückreife von Zwetschen
Am besten schmecken die Zwetschen, wenn sie richtig blau gefärbt sind und sich leicht zwischen den Fingern drücken lassen. Besonders gut schmecken sie uns, wenn sie schon leicht schrumpelig sind.

Pflückreife von Pfirsichen
Pfirsiche sind pflückreif, wenn sie sich je nach Sorte leicht durch Drehung vom Zweig lösen lassen, und die Farbe je nach Sorte leuchtend gelb, rot oder orange wird. Der Duft wird intensiv. Das Fruchtfleisch fühlt sich beim Drücken weich an.
Pflückreife von Süßkirschen
Süßkirschen reifen im Allgemeinen zwischen im Juni und Juli. Die Farbe wechselt je nach Sorte in dieser Zeit von Gelb auf Rot bzw. Dunkelrot. Kirschen sind reif, wenn sie sich gut von Stiel abziehen lassen. Damit die Kirschen nicht auslaufen, sollte man sie jedoch immer mit Stiel ernten. Der beste Test ist das Kosten und Naschen. Dann merkt man, ob die Süße ausreichend vorhanden ist. Leider reifen die Kirschen nicht nach, wenn man sie gepflückt liegen lässt.

Pflückreife von Sauerkirschen
Sauerkirschen reifen etwas später als Süßkirschen. Das ist etwa zwischen Juli und August. Wenn sich die Kirschen vom Stiel ziehen lassen ist der beste Erntezeitpunkt. Auch hier werden die Früchte mit Stiel geerntet, damit der Saft nicht ausläuft und die Kirschen sich länger halten.
Pflückreife von Mispeln
Mispeln findet man seltener in Gärten. Sie sind aber ein leckeres Obst.Die braunen Mispeln sind Ende Oktober bis November erntereif. Sie werden erst nach dem ersten Frost geerntet. Erst ein Kälteschock bewirkt, dass die harten Früchte weich und aromatisch süß werden. Die reife Mispel hat eine dunkelbraune Farbe und lässt sich drücken.
Will man mit der Ernte nicht so lange warten, kann man die Früchte unreif ernten und für einen Tag im Tielkühlfach einfrieren.

