Bodendecker – geben dem Unkraut keine Chance

Blicken wir uns im Garten um und müssen feststellen, dass uns das Unkraut so langsam über den Kopf wächst, dann gibt es eine Lösung für das Problem. Bodendecker geben dem Unkraut keine Chance, denn sie sind stärker im Wuchs.
Bodendecker sind nicht mehr aus den heimischen Gärten wegzudenken. Sie sind winterharte und pflegeleichte Pflanzen, die nach kurzer Zeit kein Unkraut mehr durchlassen. Häufig handelt es sich dabei um Stauden oder immergrüne Pflanzen, die den Boden des Beetes in einen grünen Teppich verwandeln.
Auf nicht genutzten Flächen unter Bäumen oder entlegenen kahlen Ecken pflanzen wir pflegeleichte Bodendecker. Sie begrünen den Boden und verhindern damit eine Entwicklung von Unkraut. Für jeweils schattige und sonnige Ecken, für trockene und feuchte Standorte gibt es geeignete Pflanzen. Einige grüne Teppiche können auch betreten werden und eignen sich als Rasenersatz. Der Vorteil: man muss nicht mähen. Auch Bodendecker mit schönen Blüten könnten wir pflanzen. Einige wachsen sehr schnell und bilden einen grünen Teppich in Windeseile. Sie sind pflegeleicht und sparen auch noch Zeit.
Bodendecker für sonnige Standorte
Wollziest (Stachys byzantina)
Die graubblättrigen Bodendecker bedecken schnell trockene Standorte mit dichten Polstern. Bienen lieben die kleinen violetten Blüten, die an aufrechten Rispen erscheinen.

Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) als vielseitiger Bodendecker
Besonders der rosablühende Felsen- oder Balkan-Storchschnabel wird am häufigsten als Bodendecker verwendet. Er eignet sich sowohl für sonnige als auch für halbschattige trockene Flächen. Auch im Schatten gedeiht er noch zuverlässig. Schnecken machen einen großen Bogen um ihn. Man kann ihn sehr leicht vermehren. Er hat teilweise wintergrünes Laub. Seine zahlreichen Blüten sind bei Insekten sehr beliebt.
Weitere gut geeignete Bodendecker-Pflanzen sind die blau-blühenden wüchsigen Cambridge.-Storchschnäbel und der Kaukasus-Storchschnabel. Auch der Pyrenäen-Storchschnabel ist ein guter Bodendecker.

Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum)
Dieser zierliche Bodendecker bevorzugt sonnige Flächen und blüht von Juni an sehr lange. Man kann ihn gut selbst vermehren. Er eignet sich für trockene kalkhaltige Böden. Gut geeignet ist er für Steingärten.

Teppichphlox (Phlox subulata)
Der kleine Polsterphlox (ca. 15cm hoch) ist eine wintergrüne Pflanze, die nach einiger Zeit dichte Polster bildet. Allerdings ist sie nur für kleinere Flächen in sonniger oder halbschattiger Lage empfehlenswert und manchmal nicht so langlebig. Sie blüht im Frühjahr weiß, violett und rosa.

Hornkraut (Cerastium tomentosum)
Hornkraut ist sehr produktiv und vermehrt sich sehr schnell auf sonnigen trocknen und halbschattigen Böden. Manchmal muss man es wieder etwas in die Schranken weisen. Es blüht sehr schön mit kleinen weißen Glöckchenblüten.

Bergenien (Bergenia cordifolia und Hybriden) als robuste Bodendecker
Bergenien auch Elefantenohr oder Riesensteinbrech genannt sind robuste Bodendecker, die auch im städtischen Grün für die Bepflanzung von Freiflächen eingesetzt werden. Sie wachsen in der Sonne und im Halbschatten. Auch schattenverträgliche Sorten gibt es. Sie blühen im April/Mai mit schönen rosafarbenen Blüten. Sie sind sehr anspruchslos.

Brandkraut (Phlomis russeliana)
Phlomis ist ein robuster wintergrüner Bodendecker für sonnige und halbschattige Flächen. Er ist trockenresistent und trägt im Mai/Juni sehr hübsche gelbe Etagenblüten.

Sand – Thymian
Diese heimische Pflanze bildet auch auf mageren Böden einen dichten Teppich mit kleinen violetten Blüten. Diese sind bei Insekten sehr beliebt. Sand-Thymian ist trittfest und im Winter grün.
Bodendecker für schattige Standorte
Elfenblumen (Epimedium)
Den zarten kleinen Elfenblumenblüten /rot, orange oder gelb) sieht man nicht gleich an, wie robust die ganze Pflanze ist. Sie bedeckt schnell auch schattige trockene Flächen. Sie ist wintergrün und winterfest. Ihr zierliches Laub ist ein Schmuck.

Efeu ( Hedera helix) als robuster Bodendecker
Die verschiedenen grünen oder panaschierten gelb-grünen Blätter des Efeus bedecken in Windeseile trockene Flächen auch im dichten Schatten. Man muss etwas achtgeben, dass die Pflanze nicht den ganzen Garten begrünt. Vorsicht: kann auch Wände mittels Haftwurzeln erklimmen.
Kleines Immergrün (Vinca minor) /großes Immergrün (Vinca major)
Beide Bodendecker wachsen im Schatten und Halbschatten und bedecken schnell große Flächen. Sie gehören zur Gruppe der Halbsträucher und bevorzugen humosen leicht feuchten Boden. Das robuste Immergrün gedeiht auch auf trockenen Bereichen.

Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
Im zeitigen Frühling blüht die Golderdbeere mit schönen gelben Blüten. Sie bedeckt schnell kleinere Flächen. Sie wird gern bei Grabgestaltungen eingesetzt.

Waldmeister (Galium odoratum)
Waldmeister ist sehr schnell wachsend und besonders für schattige bis halbschattige und feuchte Böden geeignet. Er trägt im April/Mai schöne kleine weiße Blüten. Die Pflanze enthält Cumarin, wird aber bei entsprechender Vorsicht in kleinen Mengen zur Aromatisierung von Speisen und Getränken verwendet. Er hat einen angenehmen Duft und wird von Insekten gern besucht.

Pflanze | Sonne | Schatten | trocken | feucht | wintergrün | trittfest |
Wollziest | x | x | x | – | x | |
Hornkraut | x | x | x | – | X | |
Bergenie | x | x | x | x | x | |
Geranium | x | x | x | – | x | |
Brandkraut | x | x | x | – | x | |
S-Thymian | x | x | – | x | x | |
Waldmeister | x | x | x | |||
Efeu | x | x | x | x | x | x |
Elfenblume | x | x | – | x | ||
Teppichphlox | x | x | ||||
Immergrün | x | x | x | x | x | x |
Waldsteinie | x | x | – | x | ||
Sternmoos | x | x |