Automatische Bewässerung für Garten und Balkon

Die Temperaturen im Sommer steigen und steigen. In manchen Gebieten fällt der normale ganz Regen aus. Da kommt der Wunsch für eine automatische Bewässerung für den Garten oder Balkon schnell auf. Denn täglich muss gegossen werden, manchmal schon mehrmals am Tag. Wer seine Lieblingspflanzen auf Balkon oder Terrasse einige Tage allein lassen muss – wegen Urlaub oder anderen Verpflichtungen – der denkt darüber nach, wie er seine Pflanzen retten kann. Eine Lösung dieses Problems bietet eine automatische Bewässerungsanlage mit Solarpanel, die die Pflanzen automatisch gießen kann.

Automatische Bewässerung im Garten mit Akku und Solarpanel
Automatische Bewässerung mit Akku und Solarpanel

Automatische Bewässerung ohne Wasseranschluss und Stromanschluss

Die Verwendung einer automatischen Bewässerungsanlage hilft uns, längere Durststrecken zu überbrücken. Gerade bei einem Topfgarten ist es im Sommer von Vorteil, die Pflanzen automatisch gießen zu können. Allerdings hat man nicht immer einen Wasseranschluss oder Brunnen in der Nähe, was das automatische Gießen etwas erschwert. Aber eine Automatische Bewässerung, die über Akkus betrieben wird, die mit einem Solarpanel aufgeladen werden können und mit einem eigenen Wassergefäß versehen wird, schafft im Garten oder auf auf dem Balkon Abhilfe.

Das Prinzip ist einfach. Die Blumenkästen oder Töpfe versorgen wir mit Hilfe eines kleinen Schlauchsystems und Tropfern. Dabei steuert eine kleine Bedieneinheit die Länge der Bewässerungszeit sowie den Zeitpunkt der automatischen Bewässerung. Als Wasserspeicher nutzen wir zum Beispiel eine alte, dekorative Milchkanne im Garten. Für die automatische Bewässerung der Balkonkästen haben wir eine große 60l Box mit Wasser als Tank eingesetzt. Damit ist die Urlaubsbewässerung für den Balkon für etwa zwei Wochen gesichert.

Automatische Bewässerung selber bauen oder fertiges System nutzen?

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man eine automatische Bewässerung selber bauen. Es gibt aber auf einfache und kostengünstige Lösungen, mit denen man den Garten oder Balkon auch ohne eigenen Wasseranschluss und Stromanschluss automatisch gießen lassen kann.

Anzeige: Automatische Bewässerungssysteme gibt es zum Beispiel bei Amazon. *

Falls die automatische Bewässerung ohne Stromanschluss betrieben werden soll, sind Systeme mit integrierter Batterie sinnvoll. Um eine Bewässerung mit Akku unabhängig und ohne Stromanschluss aufladen zu können, ist ein kleines Solarpanel eine gute Idee.

Anzeige: Automatische Bewässerungs-Systeme mit Batterie. *

Anzeige: Solarpanele für die Bewässerung ohne Stromanschluss gibt es zum Beispiel bei Amazon. *

Beispiel für eine automatische Bewässerung im Garten und auf dem Balkon

Wir nutzen im Garten und auf dem Balkon folgendes System für die automatische Bewässerung mit Akku:

Anzeige: System für die automatische Bewässerung im Garten und auf dem Balkon. *

Das System umfasst:

  • Bedieneinheit mit Akku und Pumpe zur Steuerung Zeit und Anzahl der Bewässerungstakte
  • Versorgungsschläuche, die wir an die Abstände der Pflanzentöpfe anpassen
  • Tropfer für die Pflanztöpfe oder Balkonkästen

Wie funktioniert das automatische Gießen?

Eine kleine Bedieneinheit regelt die Dauer und die Frequenz, in der die Pflanzen automatisch gegossen werden. Dabei können wir verschiedene Einstellungen wählen. 2 mal am Tag (früh und abends) lassen wir unseren Topfgarten für 12 Minuten automatisch gießen. Jedoch müssen wir darauf achten, dass der Vorratsbehälter immer gut gefüllt ist. Denn ein Leerlauf könnte die Pumpe schädigen. Unsere Milchkanne hat ca. 30l und reicht für etwa 4 Tage. Auf dem Balkon nutzen wir eine große Plastik-Box als Wassertank. Die Box auf dem Balkon mit 60l versorgt alle Balkonkästen und Töpfe für fast zwei Wochen.

Für den reibungslosen Betrieb über den Sommer, verwenden wir ein zusätzliches Solarpanel, um den integrierten Akku automatisch in den Sonnenstunden laden zu können. Dabei muss das Solarpanel muss fest gesichert werden und darf nicht durch den Wind umgedreht werden. So können wir unseren Topf Garten automatisch gießen, obwohl kein Stromanschluss direkt in der Nähe verfügbar ist. Alternativ kann man das Bewässerungssystem auf mit einer Powerbank oder an der Steckdose per USB aufladen.

Anzeige: Ein Solarpanel ermöglicht die Bewässerung ohne Stromanschluss und lädt den Akku wieder auf. *

Ein Wassertank schafft Unabhängigkeit vom Wasseranschluss

Doch einen Vorratsbehälter als Wassertank müssen wir selbst suchen. Dafür verwenden wir im Garten schöne alte Milchkanne und auf dem Balkon eine große Plastik-Box. Achtung: durchsichtige Wasserspeicher sind zwar hübsch, aber lassen Algen schnell im Gießwasser entstehen. Deshalb eignen sich sind abgedunkelte und geschlossene Wasserspeicher besser. Alternativ könnte man den Wassertank zum Beispiel unter einer Sitzbank verstecken.

Plastikbox als Wassertank für die Bewässerungsanlage auf dem Balkon
eine Plastikbox als Wassertank für die Bewässerungsanlage auf dem Balkon
durchsichtige Wassertanks lassen Algen schnell wachsen. Lieber dunkle und geschlossene Wassertanks verwenden.
durchsichtige Wassertanks lassen Algen schnell wachsen
Tropfer für das automatische Gießen der Töpfe
Tropfer platzieren wir in den Töpfen
Tropfer für die Bewässerung auf dem Balkon
Tropfer für die Bewässerung auf dem Balkon

Mit diesem Aufbau überstehen unser Topfgarten und die Balkonkästen den heißen Sommer problemlos. Dabei freuen sich Oleander, Wandelröschen, Dipladenien und Hortensien sowie die Kräuter auf dem Balkon sich über die regelmäßige Wasserversorgung. Sogar Brunnenkresse können wir so ohne Probleme im Balkonkasten ziehen. Das Thermometer im Gewächshaus zeigte schon über 46 Grad an. Das ist eindeutig zu heiß.

46 Grad im Sommer bringt die Pflanzen ins Schwitzen
46 Grad im Sommer bringt die Pflanzen ins Schwitzen

5/5 (10)

Gefällt Dir der Artikel?

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …